Bild
Serata-by-SilvanGiger-Web-37-752x423.jpg
Über uns

Ob als Pflegefachperson, Fachperson Gesundheit, Assistent:in, als Koch oder Köchin, Küchenhilfe, Servicefachperson oder als Mitarbeiter:in im Reinigungsdienst, als Sekretär:in oder Leiter:in des Technischen Dienstes – alle gehören zu den rund 60 Mitarbeitenden des Serata.

Und alle tragen ihren Teil bei, dass das ganze System läuft und das gemeinsame Ziel erreicht wird: eine qualitativ hochstehende und menschlich einfühlsame, kompetente Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner.

Die Zertifizierung durch die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) ist eine Bestätigung unseres Engagements.

Unser Team: kompetent, zuverlässig, engagiert

Organigramm

Bild
Serata-organigramm

«Du stellst meine Füsse auf weiten Raum.» Psalm 18, 20

Gott schafft Raum zum Leben. Ein weiter Raum weckt Kräfte und fordert zur Gestaltung her­aus. Der Mensch kann frei atmen, sich selber sein.
Der weite Lebensraum wird ermöglicht durch die Gestaltung einer liebevollen, Geborgenheit vermittelnden Umgebung und durch Offenheit und Achtung gegenüber dem Mitmenschen.
Wo der Mensch in seinen Begrenzungen und Ängsten Verständnis und fachliche Unter­stützung erfährt, bricht oft neue Hoffnung auf, sodass er seine Lebenssituation annehmen und zu einer inneren Weite finden kann.

Unser Profil: Christliche Grundüberzeugung und Offenheit

  • Wir stehen zu unserer christlichen Grundüberzeugung und verpflichten uns zu einer guten Fachlichkeit, indem wir die Palliative Care und die Betreuung von an Demenz erkrankten Men­schen als Fachgebiete in unseren Konzepten beschreiben und in unserem Alltag in allen Arbeitsbereichen dementsprechend leben.
  • Wir leben den christlichen Glauben so, dass er Eigenverantwortung und persönliche Aus­drucksform ermöglicht.
  • Wir arbeiten mit externen Bezugspersonen und anderen sozialen Institutionen zusammen und pflegen gegen innen und aussen eine offene Informationspolitik.

Bewohnerinnen und Bewohner: Wir verhelfen ihnen zu einem weiten Lebensraum

  • Wir achten die Persönlichkeit und die Privatsphäre des einzelnen Bewohners, der einzelnen Bewohnerin.
  • Wir unterstützen das Recht des Bewohners, der Bewohnerin auf Selbstbestimmung, schaffen Spielraum für eigene Entscheidungen, ermöglichen eine weitgehende Fortsetzung der Lebensgewohnheiten und bieten Gestaltungshilfen für den Alltag.
  • Wir vermitteln einen Sicherheit und Schutz bietenden Rahmen durch fachliche Kompetenz und eine gute bauliche Infrastruktur.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Wir bejahen Herausforderung als Grenzerweiterung und unterstützen uns dabei gegenseitig

  • Wir setzen alles daran, ein qualitativ gutes Heim zu sein.
  • Wir muten jedem Mitarbeiter, jeder Mitarbeiterin die Übernahme von Verantwortung zu und fördern die Fähigkeit, seine / ihre Kompetenzen zu erweitern.
  • Wir arbeiten als Team, indem wir gegenseitiges Vertrauen aufbauen und jeden Mitarbeiter, jede Mitarbeiterin ermutigen, seine / ihre Gaben und Ideen und konstruktive Kritik einzubringen.

1942Bau des «Bethanienheimes» für die älteren Mitarbeitenden der Stiftung Gott hilft
1951Bau des Hauses «Eben Ezer» und Betrieb als «Alterskommune» durch die alten Mitarbeitenden der Stiftung Gott hilft
1975Bau des Altersheim «Serata» und baldige Aufnahme auch von Angehörigen der Gott-hilft-Mitarbeitenden, sowie später auch Pensionäre von aussen
1990Bau von 22 Wohnungen für Menschen im Ruhestand und Mitarbeitende
2012Sanierung und Erweiterung Pflegeheim

Die Zertifizierung durch die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) ist eine Bestätigung unseres Engagements.

Zertifikat SQS

 

Alterszentrum Serata
Kantonsstrasse 10
7205 Zizers
081 307 13 10
@email